Wenn der Service nicht hält, was er verspricht – eine persönliche Analyse Einleitung Die Urlaubsreise beginnt für viele Menschen bereits am Flughafen – spätestens, wenn das eigene Auto in guten Händen geparkt und die Reise sorgenfrei angetreten werden kann. Das Valetparken hat sich in den vergangenen Jahren als komfortable und zeitsparende Lösung etabliert, insbesondere an internationalen Flughäfen wie Leipzig/Halle. Doch was, wenn der versprochene Service nicht eingehalten wird? Der Ablauf bei unserer Rückkehr Nach unserem entspannten Urlaub landeten wir wie geplant am Flughafen Leipzig. Während des gesamten Aufenthalts hatten wir uns auf eine komfortable Heimreise gefreut – insbesondere auf die bequeme Rückgabe unseres Autos direkt am Terminal, wie es der gebuchte Valetservice vorsah. Doch diese Erwartung wurde enttäuscht: Nach dem Verlassen des Terminals stand kein*e Mitarbeiter*in mit unserem Fahrzeug bereit. Wir kontaktierten die Servicenummer, wie in den Buchungsunterlagen beschrieben. Nach zwei Anrufen und einer halben Stunde Wartezeit, wurde uns mitgeteilt, dass unser Auto sich auf einem nahegelegenen Parkplatz befinde und wir dieses dort bitte selbst abholen sollten, uns wurde nur der Autoschlüssel übergeben. Gefühlte Enttäuschung und erster Ärger Statt des versprochenen Komforts kam Frust auf. Der Parkplatz war zwar nicht weit entfernt, doch nach einem Flug und mit Gepäck bedeutete dieser Zusatzweg eine Belastung. Der eigentliche Gedanke des Valetparkens, nämlich den Reisenden nach einer anstrengenden Reise jeglichen Aufwand abzunehmen, wurde in diesem Moment konterkariert. Die Unsicherheit, ob das Auto tatsächlich sicher und unversehrt ist, führten zu einer klaren Abwertung des gebuchten Services.